Der Saugroboter iRobot Roomba 880 mit Beutel im Vergleich 2025
Optik und Design
Rund und völlig unaufgeregt im Design, klassisch in dunklem Grau erscheint ein Kraftpaket von iRobot auf der Bühne der Staubsaugerroboter mit Beutel. Eine deutliche Verbesserung und weitere Entwicklung seiner Vorgänger stellt der kleine Helfer für den Haushalt dar.
iRobot 880 mit Beutel
Eine veränderte Saugkraft gegenüber vorangegangenen Produkten mit erhöhtem Vakuum für deutlich bessere Saugergebnisse zeichnet den Saugroboter aus. Laut Hersteller ist die Steigerung beim Vakuum 5-fach. Somit hat der Saugroboter Roomba 880 mit Beutel mit diesem starken Sogeffekt mehr Effizienz und sorgt allein dadurch für Einsparungen.
Weiterhin hat der Roomba 880 eine Neuerung bei der Aufnahme vom Schmutz vorzuweisen. Die Bürstenversion hat hier keine Chance bekommen. Stattdessen sind Gummi-Extraktoren integriert.
*Zum Saugroboter mit Beutel: iRobot 880*
Die Weiterentwicklung zahlt sich aus
Bis zu 50% mehr Reinigungsleistung ist von dem Roboter zu erwarten. Wartungsfrei und leicht sauber zu halten, eignen sich die Gummimaterialien wesentlich besser für die Staubaufnahme. Die Gummilippen drehen sich eben gegenläufig, damit auch wirklich alles mitgenommen wird. Sie holen die Krümel aus dem Teppichflor und zerkleinern alles bis zur Einsaugung. Für die Reinigung von Kanten und Ecken eignet sich am besten auch bei diesem Modell die Version mit den Seitenbürsten.
Hinderniserkennung
Mit speziellen Sensoren ausgerüstet, arbeitet der Staubsauger mit Beutel intelligent. Er erkannt Treppen und Absätze, kollidiert nicht mit den Möbeln, sondern manövriert vorsichtig herum und fährt weiter. Türschwellen und kleine Kanten sind kein Problem, die überwindet er.
Für seine Navigation im Raum dient ihm eine virtuelle Wand. So sind Bereiche für die Reinigung abzusperren, von denen er ferngehalten werden soll. Im Zimmer oder ganze Bereiche darin sind auszusparen. Mit den aktuell neuesten Leuchttürmen ausgerüstet, ist er exakt steuerbar. Die Leuchttürme sind kleine Sendestationen mit Signalgebung, die den Roboter vom Durchfahren in einen anderen Raum abhalten. 2 Stck. gehören zum Lieferumfang.
Ganz einfache Reinigung des Beutels
Mit einem Knopfdruck entriegelt, öffnet sich die Box für den Schmutz und Staub, der dann entleert wird. Die Reinigung der Box ist einfach. Für Allergiker einer sehr gute Option, weil Hepa Filter die Luft von allergenen Stoffen reinigt und diese zurückhält. Mit einem praktischen Tragegriff kann der Saugroboter zu jedem Platz getragen werden.
Bereits bei den anderen Modellen praktisch erprobt wie z. B. bei Braava 380 (auch getestet auf anderen Portalen). Ein leuchtendes Display zeigt an, was gespeichert ist und die Uhrzeit. Er kann auf einen bestimmten Turnus programmiert werden, so dass er immer zur selben Zeit täglich oder an bestimmten Tagen staubsaugen soll. Mit einem Tastendruck ist die jeweilige Wiederholung zu steuern.
Weiterhin genügt auch ein Druck auf die Taste schickt man ihn zu seiner Station oder teilt ihm mit, dass eine Stelle noch einmal gründlich geputzt werden muss. Akkustand bzw. nötiges Aufladen gibt der Roboter mit Lichtsignalen an.
Fazit 2025: Saugroboter mit Beutel
Im Roboter-Staubsauger-Test bei einigen Magazinen mit guten Noten bedacht wurde der Roomba z. B. bei CNET, digital trends und beim PC Magazin. Das Gerät ist gut geeignet für Menschen mit Allergien, Haustierbesitzer und Menschen, die großen Wert auf solche Technik legen, die ihnen die Hausarbeit abnimmt oder wenigstens erleichtert. Preiswert ist der Sauger nicht, aber er bietet Leistung. Eine kleine Einsparung bringt noch der Umstand, dass keine Staubbeutel gekauft werden müssen. Leistungsstarke Akkus sorgen für einen Einsatz von 2 Stunden hintereinander, in der eine Wohnung gereinigt werden kann.
*Zum Saugroboter mit Beutel: iRobot 880*
zurück zum Vergleich 2025 der Saugroboter